Samuel Heuer (95), OK 1976: «Ihr werdet sehen, das Fest wird Erfolg haben»
- Martin Rösch
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Eine Delegation des OK Eidgenössisches Musikfest 2026 hat den 95-jährigen Samuel Heuer besucht. Er hat vor 50 Jahren mitgeholfen, diesen Grossanlass erstmals in Biel/Bienne durchzuführen.
Der Unternehmer Samuel Heuer ist ein erfahrener Organisator – nebst dem Edigenössischen Musikfest 1976 hat er auch ein Schwingfest, ein Sängerfest und einen Corso mit Rennautos aus Le Mans durchgeführt. Sämu Heuer, wie er im Seeland genannt wird, wurde über Jahrzehnte als Organisator geschätzt.
Spezialist für Umzüge
Besonders mit Festumzügen weiss er Bescheid. So hat er auch zwei Défilés der Armee in Biel mitorganisiert – an der Dufourstrasse habe es Platz für das Publikum und für weitere Fussgänger, empfahl er dem heutigen OK. Der Aufmarsch müsse generalstabsmässig organisiert sein. Denn die Bevölkerung erwarte eine Show! Das ist auch der Grund, wieso Heuer die Tattoos in Edinburgh und Basel so schätzt. «Ein Fest muss vibrieren!», so sein Tipp.

OK-Präsidentin Nadja Günthör und Vizepräsident Michel Graf informierten Samuel Heuer über den Stand der Arbeiten und die grosse Begeisterung über die Seeländer Rettungsaktion nach der Absage von Interlaken. Demnächst werden die Wettspiellokale definitiv bestimmt und danach können die beiden Marschmusikstrecken ausgewählt werden.
«Ein Fest muss vibrieren!»
Heuer ist aufgrund dieser Informationen überzeugt: «Das gibt ein schönes Fest. Ihr werdet sehen, der Anlass wird Erfolg haben.» Biel sei musikfreundlich, weil es auch eine welsche Stadt ist, so Heuer weiter. Er erinnert sich, dass 1976 die Leute vor Freude auf den Tischen getanzt haben.

Den Besuchern gibt er Tipps: «Fragt frech in den Schulen für Helferinnen und Helfer.» Denn: «Wer frech und freundlich ist, kommt eher ans Ziel.» OK-Präsidentin Nadja Günthör betonte im Gespräch, dass es heute auch wichtig ist, den Jugendlichen eine Plattform zu bieten.
Finanzsorgen gab es schon damals, weshalb Heuer über die Sponsoren sagt: «Es steht immer einer nachts auf, der Geld gibt – aber Du musst wissen, wo er schläft.»

Selber Musikant
Das Fest gehöre ins Zentrum der Stadt und müsse zum Volksfest werden, forderte Heuer. Platzkonzerte und Uniformen sind ihm deshalb wichtig. Dennoch gibt es laut dem 95-Jährigen einen Unterschied zu anderen Veranstaltungen: «Der Musikant ist eine Stufe höher – er säuft nicht, er trinkt».
Heuer hat früher in der Musikgesellschaft Brügg Trompete gespielt. Von sich sagt er, er habe gut geküsst, weshalb er auch stets einen geraden Ton spielen konnte. Für Heuer ist Musik ein inneres Erlebnis. Er sagt deshalb aus vollem Herzen: «Ich wünsche diesem Fest viel Erfolg!»
